Landesteile, Reisetipps, Klima und Besonderheiten einer Grönlandreise
In Zusammenarbeit mit dem Island- und Grönlandspezialisten Katla Travel bieten wir eine Auswahl an klassischen Touren nach Grönland an.
Im kurzen arktischen Sommer zeigt sich Südgrönland farbenfroh: In den sattgrünen Tälern blüht alles gelb, lila und blau. Die beeindruckende Berglandschaft rundherum und unzählige Wanderwege machen Südgrönland zu einem wahren Wanderparadies. Bei unseren Reisen besuchen Sie kleine lebendige Siedlungen, die man nur per Wasser erreicht. Bereits die Bootsfahrt von Ort zu Ort, zwischen herumtreibenden Eisbergen, ist ein tolles Erlebnis!
Ilulissat ist ein Paradies für Naturliebhaber, welche vorwiegend die markantesten Naturwunder Grönlands, die gigantischen Eisberge erleben möchten. Zugegeben, es ist im Sommer ein gern besuchter Ort. Hier gibt es komfortable Hotels, eine kulinarische Vielfalt und zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Ausflüge zu unternehmen.
Nur wenige Monate im Jahr ermöglicht das Eismeer eine freie Schifffahrt zu Ostgrönlands kleinen Ortschaften. So gilt diese Region bis heute als recht abgeschieden und hat dadurch ihre kostbaren Traditionen bewahrt. Hier erleben Sie noch ursprüngliche Trommeltänze und können beim Schnitzen von Tupilak zuschauen. Die Landschaft ist geprägt von den Farben der schroffen, steilen Granitberge, die zum Wandern einladen und dabei atemberaubende Ausblicke auf tiefe Fjorde voller Eis eröffnen.
Die Monate Juni bis September sind die ideale Reisezeit für einen Grönlandbesuch. In den nördlichen Regionen erleben Sie am Anfang des Sommers die Mitternachtssonne und bereits ab Ende August können Sie Nordlichter beobachten. In Grönland herrscht arktisches Klima, mit sommerlichen Durchschnittstemperaturen von ca. 10°C. Durch die starke Sonneneinstrahlung und die trockene Luft empfindet man es aber angenehmer und wärmer, als es tatsächlich ist. Die Wetterlage kann sich allerdings schnell ändern und Reiseabläufe beeinträchtigen. Verspätungen und Änderungen gehören zum Alltag und werden von den Grönländern recht entspannt gehandhabt. Aus diesem Grund empfehlen wir immer mindestens einen Zusatztag bis zum Rückflug nach Deutschland einzuplanen.
Für einen Aufenthalt auf Grönland benötigen Sie einen Reisepass, der über das Reisedatum hinaus noch 3 Monate gültigen ist.
Grönland ist zu 85% mit Eis bedeckt und ist nur am schmalen Küstenstreifen rundherum bewohnbar. Aufgrund der rauen Berglandschaft gibt es in Grönland nur in den Ortschaften Straßen. Somit zählen Boote, Helikopter, kleine Flugzeuge und im Winter Motor- oder Hundeschlitten zu den Hauptfortbewegungsmitteln.
Das Nordlicht ist ein ganzjähriges Phänomen, es ist aber nur bei klarem, dunklem Himmel als Hintergrund sichtbar. In Südgrönland kann das Nordlicht bereits ab Ende August beobachtet werden. Die Mitternachtssonne ist nördlich des Polarkreises sichtbar. Je weiter man sich in Richtung Norden bewegt, desto früher wird sie sichtbar. In der Diskobucht ist die Mitternachtssonne ungefähr vom 20. Mai bis 25. Juli sichtbar.
Da die Wetterlage sich allerdings schnell ändern kann, werden Reiseabläufe immer wieder beeinträchtigen. Verspätungen und Änderungen gehören zum Alltag und werden von den Grönländern recht entspannt gehandhabt. Aus diesem Grund empfehlen wir immer mindestens einen Zusatztag bis zum Rückflug nach Deutschland einzuplanen.
Zahlungsmittel ist die dänische Krone. Hotels und große Geschäfte akzeptieren Kreditkarten. Zum Besuch der kleinen Siedlungen empfiehlt sich ein ausreichender Bargeldvorrat.
Der Zeitunterschied zu Mitteleuropa beträgt minus 4 Stunden.
Der Zeitunterschied zu Island beträgt minus 2 Stunden.
Grönländisch gehört zur Familie der Inuit-Aleut-Sprachen, der von ca. 80.000 Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Es ist eine polysynthetische Sprache, was bedeutet, dass ein Wort aus mehreren Affixen und einem Suffix besteht.
Ein grönländisches Wort kann deshalb sehr lang werden und kann dieselbe Bedeutung haben, die ein ganzer Satz in anderen Sprachen hat.