Wie reise ich sicher? In welchen Supermärkten kann man vor Ort günstig einkaufen? Muss man Geld vor der Reise wechseln?
Für eine sichere Reise in Island sollte man regelmäßig die Wettervorhersage überprüfen, sich über Straßenverhältnisse informieren und dabei nützliche Apps zur Hilfestellung verwenden.
Nutze nützliche Apps wie "Vedur" für Wettervorhersagen und "SafeTravel" für Sicherheitshinweise. Webseiten wie "road.is" bieten aktuelle Informationen zu Straßenverhältnissen.
Die Notrufnummer in Island ist 112. Teilen Sie Ihren Tagesplan (z.B. Wanderung in abgelegenes Gebiet) mit einer vertrauenswürdigen Person. Zusätzlich hat das Team von Islandprofi & Katla Travel Ihren allgemeinen Reiseplan im Blick.
Supermärkte in Island haben meist täglich geöffnet. Der Discounter Bónus bietet die niedrigsten Preise und ist in vielen Städten vertreten. Krónan hat etwas mehr Auswahl, während Nettó weitere Standorte abdeckt. Hagkaup ist ein hochwertiger Supermarkt mit größerem Sortiment und höheren Preisen; die Filiale in Reykjavík (Skeifan) ist rund um die Uhr geöffnet. In kleineren Orten und an den meisten Tankstellen entlang der Ringstraße gibt es zudem kleine, unabhängige Supermärkte.
Die meisten Tankstellen haben von 7:30-23:00 Uhr geöffnet. Auf dem Lande sind sie jedoch meist nur bis 20:00 Uhr auf. Alle Tankstellen nehmen Kreditkarten und es gibt viele Tankautomaten, an denen man nur mit Kreditkarten zahlen kann. Bitte vergessen Sie nicht, den PIN Code bereit zu halten, falls Sie mit Kreditkarte bezahlen möchten. Tankstellen bieten einem für die Reise um die Insel unter anderem Straßenkarten, Nahrungsmittel und Autopflegeartikel.
Alkoholische Getränke erhält man in Island nur in den dafür vorgesehenen Geschäften (vínbúd). Diese sind mit den amerikanischen „Liquor Stores“ zu vergleichen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten dieser Geschäfte. Zigaretten bekommt man in Island an den Kiosken und auf Tankstellen.
Die isländische Währung heißt "Króna" (isländische Krone). In vielen Souvenirläden kann man auch mit Euro oder Dollars bezahlen. Kreditkarten sind ein weit verbreitetes Zahlungsmittel in Island, und werden in nahezu jedem Geschäft und Restaurant, sowie in Kneipen und Tankstellen angenommen.
Wildes Parken ist nicht erlaubt – nutzen Sie stets ausgewiesene Parkplätze, besonders für Fotoaufnahmen. Ganzjährig kann das Parken am Straßenrand gefährlich sein. Zahlungsmöglichkeiten auf den öffentlichen Parkplätzen: Bargeld oder Kreditkarte an Parkuhren/Parkscheinautomaten (Quittung gut sichtbar im Auto platzieren). An den meisten Sehenswürdigkeiten werden Mobile Apps genutzt (Parka-App oder EasyPark-App – vorher Autokennzeichen registrieren). An einigen Touristenattraktionen gibt es Serviceschalter zur Unterstützung.
Einer der beeindruckendsten Wasserfälle des Landes.
Spektakulärer Geysir, der regelmäßig ausbricht.
Historische Stätte und geologische Besonderheit.
Faszinierende Gletscherlagune mit treibenden Eisbergen.
Der berühmte schwarze Sandstrand mit Basaltsäulen.
Geothermisches Spa mit milchig-blauem Wasser.
Die ikonische Kirche in Reykjavík mit Panoramablick über die Stadt.
Vulkanischer See mit heißen Quellen und surrealer Lavalandschaft.
Islands meistfotografierter Berg auf der Halbinsel Snaefellsnes.
Ein Hochlandgebiet mit bunten Bergen und heißen Quellen.
Einer der beeindruckendsten Wasserfälle des Landes.
Spektakulärer Geysir, der regelmäßig ausbricht.
Historische Stätte und geologische Besonderheit.
Faszinierende Gletscherlagune mit treibenden Eisbergen.
Der berühmte schwarze Sandstrand mit Basaltsäulen.
Geothermisches Spa mit milchig-blauem Wasser.
Die ikonische Kirche in Reykjavík mit Panoramablick über die Stadt.
Vulkanischer See mit heißen Quellen und surrealer Lavalandschaft.
Islands meistfotografierter Berg auf der Halbinsel Snaefellsnes.
Ein Hochlandgebiet mit bunten Bergen und heißen Quellen.
Unsere Reisebeispiele dienen als Inspiration. Anschließend können Sie Ihre Wunschroute mit uns erstellen.
Aufgrund des warmen Golfstroms ist das Klima in Island milder als in anderen Regionen dieser Breitengrade.
Geografische Besonderheiten, Flora & Fauna, Geschichte und Bevölkerung.
Einreise- und Zollbestimmungen, sowie Anreisemöglichkeiten ab Österreich, Schweiz und Deutschland.